Als jemand, der tagtäglich mit CRM-Systemen arbeitet und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Vertriebsprozesse zu optimieren, kenne ich ein klassisches und immer wiederkehrendes Problem nur zu gut: Das Onboarding neuer Vertriebler und CRM-Nutzer gestaltet sich oft als große Herausforderung. Der Vertriebler findet keine Deals, sieht die falschen Kontakte oder verliert schlicht den Überblick. Die Folge: Frust, Ineffizienz und im schlimmsten Fall die Ablehnung des gesamten Systems. In diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du neue Vertriebler richtig im CRM onboardest, damit sie von Anfang an produktiv und motiviert arbeiten können.
Ein solides CRM-System ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Dienstleistungs- oder Agenturbusiness. Es ist weit mehr als nur eine digitale Kontaktliste. In deinem CRM hast du alle Kontakte, Leads, Angebote, Rechnungen und sämtliche Interaktionen zentral an einem Ort gespeichert. Das Ziel ist klar: Weniger Reibungspunkte, ein besserer Informationsfluss und ein effizienterer Vertrieb.
Doch leider ist es häufig so, dass CRM-Systeme nach der Einführung nicht weiterentwickelt oder nie richtig aufgesetzt wurden. Wenn dann neue Mitarbeiter dazukommen, entsteht Chaos. Die internen Supportanfragen explodieren, weil niemand sich im System zurechtfindet. Vertriebler greifen lieber zu Excel-Listen oder Stift und Papier, anstatt das CRM zu nutzen – und das zerstört den eigentlich angestrebten Mehrwert.
Damit dein Onboarding-Prozess von Anfang an funktioniert und deine Vertriebler Spaß am Arbeiten mit dem CRM haben, empfehle ich dir, dich auf drei Kernbereiche zu konzentrieren:
Der Grundstein für ein erfolgreiches Onboarding ist ein CRM, das von Anfang an richtig aufgesetzt ist. Das bedeutet nicht nur, dass das System technisch funktioniert, sondern vor allem, dass es einfach und schlank zu bedienen ist. Vertriebler und andere Nutzer dürfen das CRM nicht als Hürde, sondern als Unterstützung erleben.
Ein gutes CRM muss sich quasi von selbst mit relevanten Daten anreichern. Das heißt konkret:
Wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt sind, entsteht ein enormer Mehraufwand, der am Ende niemandem hilft. Die Nutzer verlieren die Lust, das CRM zu pflegen, und greifen wieder zu ihren alten, ineffizienten Methoden.
Wir setzen bei unseren Kunden regelmäßig Schnittstellen und Automatisierungen ein, um diesen Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Moderne Technologien wie KI können dabei helfen, Daten intelligent zu verarbeiten und den Vertrieblern die Arbeit abzunehmen.
Ein CRM-System ist kein Selbstläufer. Nur weil ein neuer Mitarbeiter Zugang erhält und die Pipeline sieht, bedeutet das nicht, dass er weiß, wie er damit effektiv arbeitet. Hier sehe ich oft den größten Fehler: Das Onboarding endet mit der Zugangsfreischaltung.
Stattdessen muss der neue Vertriebler an die Hand genommen werden. Er braucht eine klare Anleitung, wie er mit dem System umgeht:
Ich empfehle, diesen Prozess mit sogenannten SOPs (Standard Operating Procedures) zu unterstützen. Diese klar definierten Arbeitsanweisungen helfen, Unsicherheiten zu vermeiden und sorgen für eine einheitliche Arbeitsweise im Team.
Am effektivsten funktioniert das Ganze mit einer digitalen Schulungsplattform. Warum? Weil niemand alles auf Anhieb behalten kann. Wenn man sich in ein neues System einarbeitet, tauchen immer Fragen auf. Eine digitale Plattform ermöglicht es, dass neue Mitarbeiter selbstständig nachschlagen können, wann immer sie Hilfe brauchen.
Zusätzlich kann man diese Schulungsplattform mit einem firmeninternen Chatbot koppeln, der auf die Inhalte zugreift und direkt Antworten liefert. So können viele Fragen automatisch geklärt werden, ohne dass du oder dein Team ständig als Support einspringen müssen. Das spart Zeit und hält die Motivation hoch.
Nach dem ersten Onboarding ist vor der Optimierung. Gerade in der Anfangsphase ist es extrem wichtig, regelmäßig Feedback von neuen Nutzern einzuholen. Ich empfehle, spätestens eine Woche nach dem Start eine Feedbackrunde einzurichten. Dort kannst du ganz konkret fragen:
Diese proaktive Herangehensweise verhindert, dass sich Frust anstaut. Denn wenn Probleme nicht angesprochen werden, wachsen sie über Wochen oder Monate. Das Risiko ist groß, dass Mitarbeiter das CRM dann nicht mehr nutzen und wieder zu eigenen Excel-Listen oder analogen Methoden zurückkehren.
Wir unterstützen unsere Kunden auch langfristig, um genau solche Situationen zu vermeiden. Gemeinsam mit dem Berater, der das CRM-System betreut, lassen sich Lösungen finden und das System weiterentwickeln. So bleibt das CRM ein Werkzeug, das wirklich Ergebnisse liefert – und nicht nur ein weiterer Zeitfresser.
Du fragst dich vielleicht, ob sich der ganze Aufwand wirklich lohnt. Die Antwort ist ein klares Ja! Ein gut durchdachtes und sauber umgesetztes CRM-Onboarding bringt dir:
Bei unseren Kunden sehen wir oft zweistellige Margensteigerungen von 30 bis 40 Prozent, wenn das CRM-System richtig eingesetzt und kontinuierlich verbessert wird. Das ist nicht nur eine Zahl, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.
Damit du direkt starten kannst, hier noch ein paar praktische Tipps aus meiner Erfahrung:
Das Onboarding neuer Vertriebler und CRM-Nutzer ist ein kritischer Erfolgsfaktor für jedes Agentur- oder Dienstleistungsunternehmen. Ein schlecht durchdachtes Onboarding führt zu Frust, Ineffizienz und einem niedrigeren Umsatz. Ein professionell aufgesetztes, schlankes CRM-System, kombiniert mit strukturierter Schulung und regelmäßigen Feedbackrunden, sorgt dafür, dass deine Mitarbeiter von Anfang an produktiv und motiviert arbeiten.
Wenn du dein CRM-System besser nutzen willst, mehr Automatisierung und KI einbauen möchtest oder einfach nur den Überblick über deine Vertriebsprozesse verbessern willst, dann lohnt es sich, diesen Bereich ernsthaft anzugehen. Die Investition zahlt sich in Form von mehr Effizienz, besserer Datenqualität und höheren Margen mehrfach aus.
Ich unterstütze Unternehmen dabei, ihre CRM-Systeme nicht nur einzuführen, sondern langfristig zu optimieren und an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Wenn du Interesse hast, dein CRM auf das nächste Level zu bringen, dann schau gerne auf meiner Webseite vorbei und sichere dir ein kostenloses Erstgespräch. Gemeinsam finden wir heraus, wie wir dein Vertriebsteam richtig ins CRM onboarden und dein Business effizienter machen können.
Bis bald, dein Christoph Gerl